Ein Relikt preußischer Wirtschaftsförderung im Grenzland zwischen der Grafschaft Mark und dem Herzogtum Westfalen wurde kürzlich entdeckt. Tief versteckt im Balver Wald liegt ein Köhlerhaus, das 1906 von einem Fabrikbesitzer zur Jagdhütte umgebaut wurde. Es zeigt anschaulich, wie der Wald sich von einer Wirtschaftsressource zum „Freizeitrevier“ wandelte.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Holz, der Energieträger der vorindustriellen Produktion
Malerisch fügt sich am Rande einer Lichtung das schwarz-weiße Fachwerkhaus mit seinen grünen Schlagläden in die Landschaft ein. Gebaut wurde es zwischen 1829 und 1834 für Waldbauern und Köhler, die die Bäume des Waldes zu Holz und Holzkohle verwerteten. Bis in diese Zeit lebten die Köhler in prekären Arbeitsverhältnissen und zogen von Meiler zu Meiler. Dies änderte sich im 19. Jahrhundert. Um sich gegen die um Arbeiter konkurrierende Industrie zu behaupten, mussten bessere Arbeitsbedingungen für die harte Waldarbeit geschaffen werden. Errichten ließ das Haus wohl der Iserlohner Unternehmer Caspar Dietrich Brune, der das Holz und die Holzkohle für seine Glasfabrikation im nahegelegenen Stephanopel benötigte.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Stephanopel, ein Wirtschaftsstandort
Mit dem Namen Stephanopel verbinden die meisten sicher keinen Ort in den sauerländischen Bergen. Doch der heutige Ortsteil vom Hemer war einmal ein begehrter Wirtschaftsstandort. Daran erinnert nicht viel mehr als ein Relief und der Ortsname. Das Relief befindet sich an einem ehemaligen Fabrikantenhaus. Unter der Aufschrift „Zum Vorgebirge der Guten Hoffnung“ Ist ein Schiff dargestellt, das eine gebirgige Küste umsegelt. Und der Name Stephanopel? Die auf dem Balkan vorkommende Stadtbezeichnung „-pol“ wurde mit dem Vornamen von Stephan Lürmann kombiniert, der den Grundstein zur hiesigen Garnbleiche der Gebrüder Lürmann und Romberg legte. Das investierte Vermögen war auch durch Handelsbeziehungen mit dem Balkan verdient worden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Das Köhlerhaus
Das sieben Gefache lange Haus steht auf einem Bruchsteinsockel und schließt mit einem hohen Satteldach ab. Es ist teilweise unterkellert und hat im Zentrum eine haushohe Küche, um die vier Kammern angeordnet sind. Der Lagerraum auf dem Dach war über eine Luke im Giebel erschlossen. Ein kleiner Stall und der Abort befanden sich unmittelbar neben dem Haus. Garten und Acker dienten wie das Vieh im Stall dem Eigenbedarf; den Lebensunterhalt verdiente der Köhler mit der Waldbewirtschaftung. Allerdings wurde mit dem Aufkommen der Steinkohle die Köhlerei unwirtschaftlich und so verlor auch das abgelegene Stephanopel seine Attraktivität als Wirtschaftsstandort.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Der Wald wird zum Revier, das Köhlerhaus zur Jagdhütte
1906 erwarb der Sundwiger Fabrikant Peter Grah das Haus und baute es zur Jagdhütte um. Er legte zwei Kammern zu einer gemütlichen Stube zusammen, stellte einen schönen Kachelofen auf, richtete in den anderen Kammern Schlafplätze ein und erschloss den Dachraum von innen über eine Treppe, um dort eine Räucherkammer einzurichten. Im Sauerland war die Jagd in wirtschaftlich erfolgreichen Kreisen hoch angesehen. Eine Jagdhütte diente zum Rückzug aus der täglichen Umgebung, ermöglichte aber auch Treffen von Geschäftspartnern oder Vereinsfreunden ohne die steifen gesellschaftlichen Konventionen der späten Kaiserzeit beachten zu müssen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ein wiederentdecktes Kleinod
Ein Wasserhahn, eine Feuerstelle, kein Strom – in dem Fachwerkhaus ist die Zeit seit 1906 stehengeblieben. Es ist ein besonderes Glück, dass die Eigentümer das Erbe ihres Urgroßvaters angenommen, gepflegt und ohne wirtschaftliche Absichten erhalten haben. So ist ein besonderes Zeugnis über die Lebensverhältnisse der Köhler in der Mitte des 19. Jahrhunderts, aber auch eine der frühen Jagdhütten erhalten geblieben.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Autor
Dr. David Gropp Ehemaliger Mitarbeiter Inventarisation
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.