In diesem Jahr feiert Siegen sein 800-jähriges Bestehen. Die Stadt nimmt dabei Bezug auf die Teilungsurkunde von 1224 zwischen dem Grafen von Nassau und dem Kölner Erzbischof. Siegen wird dort als neuerbaute Stadt bezeichnet.
Während die Besiedlung des Stadtgebietes bereits seit dem Frühmittelalter belegt ist, kann man davon ausgehen, dass die Neugründung auf dem Siegberg, auf welche sich die Urkunde bezieht, zwischen 1170 und 1220 erfolgt ist. Es ist anzunehmen, dass die Nassauer Grafen mehr oder weniger planmäßig vorgingen und die Stadt im Schutz der wohl ebenfalls um 1200 entstandenen Burg, aus der sich das Obere Schloss entwickelt hat, errichteten.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Der Stadtgrundriss als Thema der städtebaulichen Denkmalpflege
Die Grundrissstruktur historischer Siedlungskerne ist sehr beständig. Daher ist anzunehmen, dass - unter Berücksichtigung etwa von Zerstörungsereignissen - auch jene der Siegener Oberstadt großteils auf die Gründungsphase zurückgeht.
Während die Bebauung über die Jahrhunderte zahlreichen Veränderungen unterliegt, sind die Verläufe von Wegen und Straßen, Freiflächen, Parzellierung und Standorte städtebaulicher Dominanten zumeist dauerhafter.
Damit ist der überlieferte Stadtgrundriss auch Gegenstand der städtebaulichen Denkmalpflege, deren Anliegen vor allem die Bewahrung und behutsame Entwicklung historischer Siedlungsareale sowie die Betrachtung des Denkmals im Raum ist.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Die Preußische Uraufnahme (1826-1850) zeigt Siegen kurz vor dem Beginn des großräumigen Ausgreifens der Stadt auch in die Tallagen. Gut erkennbar ist die Gliederung in Baublöcke.
Bildnachweis: Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW
Die Entwicklung des Siegener Stadtgrundrisses im Mittelalter
Die heutige Struktur und Gliederung der Oberstadt decken sich in ihren Grundzügen weitgehend mit den ältesten Kartendarstellungen.
Der Verlauf der in Teilen noch erhaltenen Stadtmauer bestimmt, zusammen mit den topographischen Vorgaben, die Ausdehnung des Stadtgebiets. Als wichtigste Verkehrswege dienen nach wie vor die Kölner, die Löhr- und die Marburger Straße, welche einstmals von den drei Stadttoren zum Marktplatz führten. Die erste Nennung von Straßen und Quartieren, die auch heute noch identifiziert werden können, erfolgte 1404. Dazu gehört etwa das noch ablesbare Quartier „Zum halben Mond“ mit entsprechender Form. Das als „Altstadt“ bezeichnete und von Kriegszerstörungen weitgehend verschonte Gebiet im Südosten der Oberstadt vermittelt noch heute einen Eindruck von der kleinteiligen und von engen Gassen geprägten Struktur des alten Siegens.
Städtebauliche Konstanten, die den Grundriss und das Stadtbild maßgeblich bestimmen, sind das Obere und Untere Schloss, das Rathaus sowie die Martini-, Nikolai- und Marienkirche. Im 16. und 17. Jahrhundert erfuhr die Stadtstruktur durch Brände und die Ausweitung der Befestigungsanlagen sowie den Bau des Unteren Schlosses und der Marienkirche um 1700 größere Veränderungen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Vom Mittelalter bis heute
Entwicklungskarte aus dem Westfälischen Städteatlas, Lieferung VIII
Informationen zum Bild
Entwicklungskarte aus dem Westfälischen Städteatlas, Lieferung VIII
Bildnachweis: Universität Münster, Institut für vergleichende Städtegeschichte / LWL
Der heutige Siegberg auf der Amtlichen Basiskarte
Die „Altstadt“ befindet sich etwa zwischen Löhrstraße/Marienkirche, Unterer Metzgerstraße und Hainstraße
Informationen zum Bild
Bildnachweis: Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW
Bilder werden geladen
Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Eine große Zäsur bedeutete der Luftangriff von 1944, bei dem etwa 80% des Stadtgebiets zerstört wurden. Man entschied sich für einen Wiederaufbau, der den überlieferten Stadtgrundriss unter Verzicht auf bauliche Rekonstruktionen weitgehend wiederaufnahm. Lediglich die teilzerstörten Kirchen und das Rathaus baute man nach historischem Vorbild wieder auf. Die Zahl unmaßstäblicher späterer Eingriffe hielt sich in Grenzen.
Das heute bisweilen kritisch bewertete Erscheinungsbild der wiederaufgebauten Oberstadt wird in Gegensatz zur als „schön“ wahrgenommenen „Altstadt“ gestellt, die von Fachwerkarchitektur geprägt ist, während sonst überwiegend schlichte und unauffällige Neubebauung vorherrscht. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich die Tatsache, dass die Struktur des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siegens in ihren Grundzügen auf dem Großteil des Siegbergs fortdauert.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Blick in die Löhrstraße. Links Marienkirche, rechts Wiederaufbau der 1950er-Jahre mit den charakteristischen Arkaden, die eine verbreiterte Verkehrsfläche ermöglichten.
LWL-DLBW/Völkel
Siegen heute
Der Marktplatz mit Rathaus und Nikolaikirche, die das Wahrzeichen Siegens, das „Krönchen“, trägt.
Die 1455 erstmals genannte Badestubenwende. Als „Wenden“ werden schmale Wege bezeichnet, die Straßen verbinden.
Untere Metzgerstraße in der „Altstadt“. Das Gebiet ist von vorkriegszeitlicher Bausubstanz mit Schieferfassaden geprägt.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.