Wandel erfassen
Kulturlandschaften sind das Ergebnis menschlichen Wirkens im Zusammenspiel mit den naturräumlichen Gegebenheiten. Dynamik und stetige Veränderung sind Wesensmerkmale der Kulturlandschaft. Durch die Energiewende, den Klima- und agrarstrukturellen Wandel sowie den anhaltenden Ausbau von Siedlungs- und Verkehrsflächen unterliegt die Kulturlandschaft einem rasanten Wandel mit zunehmender Dynamik. Demgegenüber steht eine teilweise unzureichende Inventarisation historischer Kulturlandschaftsbereiche.
Indikatoren festlegen
Ausgangspunkt für das Kulturlandschaftsmonitoring war 2017 ein Pilotprojekt über die historische Kulturlandschaft südlich von Stromberg, in dem die grundlegende Methodik entwickelt und beispielhaft angewandt wurde.
Die Erfassung des Landschaftswandels erfolgte mithilfe folgender Indikatoren: historische und aktuelle Flächennutzung, prägende und charakteristische Kulturlandschaftselemente, das Bild der Kulturlandschaft sowie die historisch nachweisbaren und weitere Sichtbezüge. Die Ergebnisse der Erfassung dokumentierte ein standardisierter Erfassungsbogen, der zukünftig im regelmäßigen Turnus von maximal zehn Jahren auf Basis neuer Erfassungen fortgeschrieben wird.
Aufbauend auf der beschriebenen Methode wurde 2020 im Raum Haltern am See ein zweites Kulturlandschaftsmonitoring durchgeführt, für 2024 ist ein solches im Stadtgebiet Bad Salzuflen geplant.
Dokumentieren und veröffentlichen
Die erarbeitete Methode zeigt Möglichkeiten der Erfassung und Beurteilung historischer Kulturlandschaften und ihrer Elemente auf und dokumentiert den Wandel. Sie kann beispielsweise auch von Planungsbüros übernommen werden.
Die im regelmäßigen Turnus fortlaufend aktualisierten Erfassungsbögen mit kartografischer Darstellung des Landschaftszustandes, textlichen Erläuterungen und fotografisch dokumentierten Sichtbezügen stehen zur Bewertung von aktuellen Planungen zur Verfügung.
In bisher zwei für Expert:innen und Laien gleichermaßen geeigneten Broschüren werden Ergebnisse des Kulturlandschaftsmonitorings anschaulich präsentiert.
Zum Nachlesen
Historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe
Stromberg – Geschichte und Zukunft einer Landschaft
Wie hat sich Kulturlandschaft im geschichtsträchtigen Wallfahrtsort Stromberg mit seinen Streuobstwiesen, Hecken und kleinen Bauernwäldern in den letzten rund 180 Jahren entwickelt? Und wie wird sie sich zukünftig entwickeln? Die Broschüre zeigt erste Ergebnisse eines Kulturlandschaftsmonitorings, das langfristige Entwicklungen und schleichende Veränderungsprozesse dokumentiert.
Broschüre "Historische Kulturlandschaften Stromberg" herunterladen (PDF)
Erfassungsbogen "Monitoring Kulturlandschaft Stromberg" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)
Karten "Monitoring Kulturlandschaft Stromberg" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)
Historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe
Zwischen Stever und Lippe bei Haltern
Ein Spaziergang durch die Landschaftsgeschichte vieler Jahrhunderte dauert am Halterner Stausee nur fünfzehn Minuten: vom relativ jungen Erholungs- und Wassergewinnungsgebiet des Stausees bis hin zur Westruper Heide mit der „westfälischen Zypresse“. Die Broschüre stellt verschiedene solcher Zeitzeugen vor und beschreibt unterschiedliche historische Kulturlandschaftsbereiche. Sie geht der Frage nach, wie wir den geschichtlichen Gehalt der Landschaft für die zukünftigen Generationen erhalten können.
Broschüre "Historische Kulturlandschaften Haltern" herunterladen (PDF).